Beschreibung
Die Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen ist ein umfassendes Programm, das dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um ein effektives Qualitätsmanagementsystem (QMS) in einer Gesundheitseinrichtung zu implementieren und zu leiten. Du wirst in allen relevanten Aspekten des Qualitätsmanagements geschult, angefangen bei den Grundlagen bis hin zu spezifischen Normen und Standards, die im Gesundheitswesen Anwendung finden. Diese Ausbildung ist nicht nur theoretisch, sondern auch praxisorientiert, sodass du das Gelernte direkt in deinem Arbeitsumfeld anwenden kannst. Im ersten Modul lernst du, wie man ein QMS erfolgreich einführt und weiterentwickelt. Du erhältst einen Überblick über die grundlegenden Begriffe und Normen des Qualitätsmanagements, insbesondere die ISO 9001:2015 und ISO 9000:2015. Du wirst in der Lage sein, die Implementierung und Weiterentwicklung von Managementsystemen zu planen und durchzuführen, sowie eine QM-Dokumentation zu erstellen. Im zweiten Modul konzentrierst du dich auf die spezifischen Anforderungen der ISO 9001. Hierbei wirst du die Systematik und die Zusammenhänge der Norm verstehen und lernen, wie du den PDCA-Zyklus zur Prozessidentifikation und -definition anwendest. Im dritten Modul geht es um spezifische QM-Systeme im Gesundheitswesen. Du wirst weitere Normen und Standards kennenlernen, wie die NORM EN 15224 und die Joint Commission, und lernen, wie diese in deiner Einrichtung angewendet werden können. Modul vier beschäftigt sich mit den Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Hier erfährst du, wie du Qualitätsmethoden im Gesundheitswesen und im Dienstleistungsbereich effektiv einsetzt. Du wirst lernen, wie man eine Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) durchführt und das Ishikawa-Modell anwendet. Im fünften Modul geht es um das EFQM Excellence Modell und Total Quality Management (TQM). Du wirst die Grundlagen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses kennenlernen und verstehen, wie du das EFQM-Modell zur Bewertung deiner Organisation nutzen kannst. Im letzten Modul wirst du in die Welt der Audits eingeführt. Du lernst, wie man die Wirksamkeit von QM-Systemen überprüft und wie interne Audits durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung bist du bestens vorbereitet, um die Rolle einer Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen zu übernehmen und kannst das TV AUSTRIA-Zertifikat erwerben, das dir Türen in der Gesundheitsbranche öffnet. Diese Ausbildung ist ideal für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und eine Führungsposition im Qualitätsmanagement anstreben. Du solltest bereits über eine abgeschlossene Schulausbildung oder einen Lehrabschluss verfügen und idealerweise Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement oder qualitätsrelevanten Tätigkeiten haben.
Tags
#Zertifizierung #Qualitätsmanagement #Risikomanagement #Gesundheitswesen #Prozessmanagement #Change-Management #Audits #ISO-9001 #Qualitätsbeauftragte #QualitätsmanagerTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind Entscheidungsträger und Mitarbeiterinnen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die für den Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. Dazu gehören Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte und alle, die eine Karriere im Qualitätsmanagement anstreben.
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen bezieht sich auf die strategischen und operativen Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Qualität der Dienstleistungen und Produkte in der Gesundheitsversorgung zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Ein effektives QMS hilft dabei, die Patientenversorgung zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Es umfasst die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung von Prozessen, die zur Erreichung der Qualitätsziele erforderlich sind.
- Was sind die Hauptziele eines Qualitätsmanagementsystems im Gesundheitswesen?
- Nenne die wichtigsten Schritte zur Implementierung eines QMS.
- Was ist der PDCA-Zyklus und wie wird er angewendet?
- Erläutere die Bedeutung der ISO 9001:2015 im Gesundheitswesen.
- Welche Methoden können zur Fehleranalyse im Qualitätsmanagement eingesetzt werden?
- Was sind die Unterschiede zwischen internen und externen Audits?
- Beschreibe das EFQM Excellence Modell.
- Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Qualitätsmanagement?
- Was sind die Voraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung als Qualitätsmanagerin?
- Nenne einige spezifische QM-Standards, die im Gesundheitswesen relevant sind.